+49 151 24086992 mail@luniak.net

Auf die Gestaltung kommt es an: Wie eine wissenschaftliche Arbeit überzeugen kann

Akademiker streben für Inhalt und Form nach Hochwertigkeit

Publikationen sind aus der Wissenschaft nicht mehr wegzu­denken. Fachartikel in wissen­schaft­lichen Journalen, Bücher oder auch Konferenzbeiträge und Poster – Publikationen sind ein wesent­licher Teil der Forschungskarriere.

Keine Frage, Software kann helfen, die techni­schen Aspekte einer wissen­schaft­lichen Veröffentlichung zu verbessern. Aber Software ist kein Ersatz für einen guten Mentor, der Ihnen sagt, wie Sie Ihre Arbeit ästhe­tisch gestalten und welche techni­schen Abläufe Sie befolgen sollten.

Eine wissen­schaft­liche Veröffentlichung sollte inhaltlich sowie formell hochwertig sein. Dies bedeutet, dass der Inhalt klar, präzise und vollständig sein sollte. Die Form sollte elegant und stilvoll sein. Es gibt verschiedene Richtlinien für die Gestaltung von wissen­schaft­lichen Arbeiten, an die sich Autoren halten sollten. Durch die Einhaltung dieser Richtlinien kann die Qualität der Arbeit erheblich verbessert werden.

Software kann eine große Hilfe sein, wenn es um die Veröffentlichung wissen­schaft­licher Arbeiten geht. Es gibt viele verschiedene Programme, die den Schreib- und Formatierungsprozess erheblich verein­fachen können. Darüber hinaus können Sie mit Hilfe von Software sicher­stellen, dass Ihre Arbeit fehlerfrei ist und dem erfor­der­lichen Stil und Format entspricht. 

Dass Software immer ausge­reifter wird und zunehmend mehr Funktionen hat, ist klar. Das sollte aber nicht darüber hinweg­täu­schen, dass es bei der Erstellung von wissen­schaft­lichen Publikationen weiterhin sehr viel Handarbeit erfordert. 

Auch bei der Verwendung aktueller Software-Produkte ist eine gewisse technische Affinität notwendig, um mit den teilweise komplexen Features umzugehen. Die Anwender müssen genau wissen, welche Möglichkeiten ihnen die Software bietet und wo die Grenzen liegen. 

Software ist KEIN MENTOR für Ästhetik und technische Abläufe

Trotzdem: Viele Autoren stellen sich die Frage, ob es nicht doch einfacher und vor allem schneller ginge, wenn man die lästige Gestaltung der Software überlassen würde. Diese Frage ist berechtigt, denn inzwi­schen gibt es tatsächlich einige Produkte am Markt, die einen Großteil der anfal­lenden Arbeiten übernehmen können. Allerdings sollten die Autoren bedenken, dass diese Produkte keine große Hilfe für Ästhetik und technische Abläufe sind. 

Ein gutes Gestaltung sollte zunächst einmal die Inhalte der Veröffentlichug wieder­gut­machen und diese verständlich und anspre­chend präsen­tieren. Dazu gehört neben der typogra­phi­schen Gestaltung auch die Layout-Gestaltung. Die Layout-Gestaltung eines Buches, eines Infoblattes und bereits eines Schaubildes sind sehr wichtig, denn sie entscheidet maßgeblich darüber, wie gut die Inhalte wahrge­nommen werden. 

Ein gutes Layout sollte daher folgende Kriterien erfüllen: 

  • Die Inhalte müssen auf den ersten Blick erfassbar sein. 
  • Das Layout muss übersichtlich sein und dem Leser Orientierung bieten. 
  • Die Inhalte müssen klar struk­tu­riert sein und logisch aufgebaut werden. 
  • Die Schriftgröße und ‑farbe sollten so gewählt werden, dass sie leicht zu lesen sind. 
  • Zusätzliche Elemente wie Grafiken, Tabellen oder Bilder müssen sinnvoll einge­setzt werden und dürfen das Layout nicht überladen.

Ratlosigkeit selbst in der Professorenschaft

Gerade wenn es um die Vermittlung von Forschungsergebnissen geht, ist eine anspre­chende Gestaltung und klarer Satz Gold wert. Dennoch herrscht in der Professorenschaft selbst oft Ratlosigkeit, was typogra­fi­sches Know-how betrifft. Dies hat verschiedene Ursachen: Zum einen sind viele Professorinnen und Professoren selbst nicht in der Lage, ihre wissen­schaft­lichen Arbeiten adäquat zu gestalten. Zum anderen mangelt es an Ressourcen und Zeit, um sich mit dem Thema inten­siver auseinanderzusetzen.

Die Erstellung von Publikationen ist oft mit viel Aufwand verbunden und kann sehr zeitin­tensiv sein. Oftmals muss man neben dem Schreiben der eigent­lichen Arbeit auch noch den Layout-Teil erledigen. 

Ich freue mich, Ihnen bei der Planung Ihrer wissen­schaft­lichen Publikation behilflich sein zu dürfen – von der ersten Idee bis zur finalen Druckvorlage. Dabei lege ich gemeinsam mit Ihnen den Fokus auf eine anspre­chende Gestaltung und – wenn gewünscht – einen klar lesbaren Schreibstil.

Zusammen finden wir die für Sie und Ihre Publikation passende Gestaltung und ich kümmere mich um die techni­schen Aspekte. So können Sie sicher sein, dass Ihre Publikation den hohen Ansprüchen der wissen­schaft­lichen Community genügt und Ihre Ideen bestmöglich zur Geltung kommen!

Detaillierte Planung und Kreation

Produktion bis zur Druckvorstufe

Partner für Ihre Veröffentlichung

Gern sende ich Ihnen ein indivi­du­elles Angebot für Ihr Buch-Projekt zu.

Skip to content